Strassenzustandsbewertung
Bewerten, verwalten und visualisieren Sie den Zustand Ihrer Strassen einfach und webbasiert
Erheben Sie den Strassenzustand gleichzeitig mit der infra3D Bilddatenerfassung. Das bündelt Ihre Ressourcen, ist effizient, ökonomisch und zudem ökologisch. Zusätzlich zum digitalen 3D-Abbild Ihrer Umgebung werden im infra3D schnell, kostengünstig und automatisch alle Grundlagedaten des visuellen und messtechnischen Strassenzustands (nach Schweizer und Deutschen Normen) erhoben, bewertet und dargestellt. Der infra3D Service liefert somit die Basis für ein einheitliches und smartes Strassenerhaltungsmanagement Ihrer Gemeinde, Stadt oder Ihres Kantons.
Die Strasseninfrastruktur ist essentiell für unsere Lebensqualität und für eine konkurrenzfähige Volkswirtschat. Darum ist deren Werterhaltung von besonderer Bedeutung und macht einen signifikanten Teil des Budgets aus.
Eine Strassenzustandsbewertung anhand eines digitalen Zwillings eliminiert subjektive Bewertungen, ermöglicht die Vergleichbarkeit der Schäden über die Zeit und verbessert die Unterhaltschätzung erheblich zu Ihrem Vorteil. Somit werden die limitierten finanziellen Mittel zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einzusetzen.
Intelligente Bewertung und Visualisierung - immer verfügbar mit infra3D
Die Digitalisierung der Strassenräume mit dem infra3D Service generiert ein digitales 3D-Abbild Ihrer Strasseninfrastruktur und liefert dadurch eine perfekte Grundlage u.a. auch für eine kosteneffiziente, schnelle Bewertung, Analyse und Visualisierung des Strassenzustands. Der infra3D Service mit den erfassten Zustandsdaten kann in Drittsysteme integriert werden und bildet somit die Basis für Ihr smartes Strassenerhaltungsmanagement.
Die Daten sind jederzeit, schnell und von überall verfügbar - unabhängig vom Wetter - schaffen den Überblick und vereinfachen den Prozess der Projektplanung & Budgetierung.
Visuelle Erhebung des Strassenzustands - Oberflächenschäden
Die Erhebung der Oberflächenschäden (Index I0 und I1) erfolgt in den infra3D-Bildern. Die Fahrbahnoberfläche ist dabei mit einer Pixelauflösung im Raum von bis zu <2 mm erfasst. Darin lassen sich alle Schadensmerkmale bzw. Substanzmerkmale nach Schweizer oder Deutscher Norm mit bester Qualität beurteilen:
Schweizer Norm
Gemäss SN 640 925b1 werden 22 Schadensmerkmale aus den folgenden Hauptgruppen bezüglich Schadensausmass und Schadensschwere beurteilt (vgl. VSS 40 925b2):
- Oberflächenglätte
- Belagsschäden
- Belagsverformung
- Strukturelle Schäden
- Flicke
Aus dieser Beurteilung können die Indizes I0 und I1 abgeleitet werden. Die Strassenabschnitte werden entweder bezüglich eines möglichst homogenen Zustands oder mit einem regelmässigen Raster gebildet.
Deutsche Norm
Gemäss ZTV ZEB-StB 20063 werden die folgenden Substanzmerkmale als prozentualer Anteil eines definierten Abschnitts erfasst:
- Risse
- Flickstellen
- Ausbrüche
- Offene Arbeitsnähte
- Bindemittelanreicherung
Aus den Substanzmerkmalen Risse und Flickstellen können zu den Zustandswerten ZWRISS und ZWFLI abgeleitet werden.
Messtechnische Erhebung des Strassenzustands - Längs- und Querebenheiten
Längsebenheit (Index I2 )
Die Grundlage für die automatische Erhebung der Längsebenheit ist ein Strassenlängsprofil, das aus einer Punktwolke stammt. Dazu wird auf jedem Aufnahmefahrzeug ein Profillaserscanner mitgeführt. Die Laserscandaten werden mit dem hochpräzisen Navigationssystem verortet. Aus der resultierenden Punktwolke wird anschliessend ein Längsprofil in der äusseren Fahrspur extrahiert.
Aus dem Längsprofil können: die Winkelwerte (W) und die entsprechende Standardabweichung (SW) gemäss Schweizer Norm4 sowie die verschiedenen Zustandsgrössen wie zum Beispiel das allgemeine Unebenheitsmass (AUN), die Welligkeit (W) und die Mittel- bzw. Maximalwerte der Planographenmethode gemäss Deutscher Norm5 berechnet werden.
Querebenheit (Index I3 )
Für die Querebenheit werden in einem definierten Abstand Querprofile aus der Punktwolke extrahiert und mittels Ausreisserdetektion und Kollokation zu sehr detaillierten Oberflächenprofilen der Strasse weiterverarbeitet. Das Oberflächenprofil kann für die Berechnung der Spurrinnentiefe und die theoretische Wassertiefe gemäss Schweizer wie auch Deutscher Norm6 verwendet werden.
Lieferformat
Die Auswertungsergebnisse, die als Linien- oder Flächengeometrie erfasst werden, können im infra3D Service und im Drittsystem visualisiert - sowie auch als CSV-Datei zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Vorteile
- Effizienz: Kosteneffizienter, ökologischer und schneller ggü. den konventionellen Erhebungsmethoden
- Verfügbarkeit & Überblick: die wertvollen Insights sind jederzeit und unbegrenzt verfügbar. Diese schaffen den Überblick, bilden eine perfekte Entscheidungsbasis und vereinfachen den Prozess der Projektplanung & Budgetierung
- Einfachheit: intuitive und webbasierte Nutzung und Dokumentation
- Integrationsfähigkeit: Nutzung, Visualisierung und Anbindung an bestehende Drittsysteme (Bsp. Strassenerhatungssysteme)