Jahresrückblick 2024

21.01.2024

Erfolgreiche Meilensteine: Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war von zahlreichen positiven Entwicklungen geprägt. Wir haben nicht nur unsere Partnerlandschaft weiter ausgebaut, sondern auch neue Software-Innovationen und Produktfeatures eingeführt, die unseren Nutzenden noch bessere Lösungen bieten. Sowohl im Team als auch in unserer infra3D Community haben wir Zuwachs erhalten – ein solides Fundament für die nächsten Schritte in der digitalen Infrastrukturplanung. Im folgenden Beitrag haben wir einige der Highlights zusammengefasst.

Stärkung der Partnerlandschaft

Im Jahr 2024 haben wir unsere strategischen Partnerschaften weiter vertieft. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen stärkt nicht nur unsere Marktposition, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für den Austausch von Know-how und die Entwicklung innovativer Lösungen. Durch den infra3D-Club konnten wir 2024 erstmals eine exklusive Plattform für unsere infra3D-Partner schaffen, um gemeinsame Visionen aufzuzeigen und Synergien zu nutzen. Der Dialog mit unseren Partnern und Partnerinnen ist für uns eine Schlüsselressource, um gemeinsam wertbringende Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Infrastrukturplanung zu entwickeln.

Launch neuer Produktfeatures und Software-Innovationen

Im vergangenen Jahr haben wir die Entwicklung unserer Software weiter vorangetrieben und einige Neuerungen und Produktfeatures lanciert. Besonders hervorzuheben sind die Content Version 2.2 und die infra3D Edit NextGen Version.

Mit der Content Version 2.2 konnte die Bildqualität erhöht und die Genauigkeit von 3D-Informationen verbessert werden. Gleichzeitig wurde infra3D Edit NextGen eingeführt. Der Fokus von infra3D Edit liegt auf der präzisen Analyse, detailliertem Messen und Bearbeiten von digitalen Infrastrukturen. Neben den Funktionen von infra3D View umfasst infra3D Edit eine Vielzahl an Werkzeugen zum exakten Messen von Gegebenheiten sowie zum Erstellen und Pflegen von Inventaren von Geoobjekten und Katastern in der digitalen Strasse, sei es in Form von 3D-Bildern oder Punktwolken. Mit NextGen erscheint infra3D in einem frischen, zeitgemässen Design. Durch die neue, attraktive Benutzeroberfläche konnten wir das Nutzungserlebnis im Austausch mit unserer Community positiv gestalten.

Wachstum der infra3D Community

Im vergangenen Jahr durften wir zahlreiche Neuzugänge begrüssen. Besonders erfreulich ist das Wachstum im deutschen Markt. Einen Grossteil unserer internationalen Projekte realisierten wir im süddeutschen Raum. In der Schweiz digitalisierten wir mit einer Gesamtlänge von insgesamt 900 km erstmals ein gesamtes kantonales Velostreckennetz. Wir freuen uns, an diesem Erfolg anzuknüpfen und auch in diesem Jahr spannende Projekte zu realisieren.

Der aktive Austausch innerhalb der Community - sei es durch Veranstaltungen wie den infra3D-Club, der INTERGEO, das 3D-Forum in Lindau, der Smart City World Expo in Barcelona oder durch direkte Gespräche - hilft uns, die Bedürfnisse unserer Nutzenden noch besser zu verstehen und massgeschneiderte, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Mit diesen Entwicklungen gehen wir noch gezielter auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Nutzenden ein und bieten ihnen leistungsstarke Werkzeuge, die eine präzisere und effizientere Planung und Verwaltung von Infrastrukturen ermöglichen.

Wir freuen uns darauf, die kommenden Herausforderungen im Jahr 2025 anzugehen und die digitale Zukunft im Infrastrukturbereich gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Nutzenden, infra3D-Partnern und der infra3D Community weiter voranzutreiben.

Neugierig? Jetzt registrieren und die Testversion starten.

Hier infra3D kostenlos testen

Fallstudien
Effizient zum Strassenkataster
Die Stadt Zug im Direktzugriff